Anpassung

Wir nehmen Freiheit der Mobilität ganz wörtlich...

Natürlich macht es Spaß, wenn die Teilnehmer genau eine vorgegebene Route abfahren. Sie können ihnen aber auch die Freiheit geben, ihre Route selbst zu bestimmen.

Das machen wir mit einem Connection Game!

Der Aufbau

Ein Verbindungsspiel besteht aus folgenden Elementen:

  • ein Programm
  • ein Startort
  • ein Zielort
  • ein Thema
    • Hotspots
    • Aufgaben

Das Programm

Das Programm legen wir gemeinsam mit unserem Kunden fest. Eine gute Ausgangsbasis ist:

  • Besichtigung und Anmeldung
  • Begrüßung und Fahrerbesprechung
  • beginnt
  • beenden
  • Netzwerke

Obwohl 1,5 Stunden so ziemlich eine Mindestzeit sind, ist jede denkbare Zeitspanne möglich. Bei der 24-Stunden-Hydrogen Challenge beispielsweise vergehen zwischen Start und Ziel nicht weniger als 24 Stunden.

Begrüßung und Fahrerbesprechung

Sie sind der Gastgeber und entscheiden, wie dieser Abschnitt abgeschlossen wird!

Bei der Fahrerbesprechung bedenken wir immer das Wie und Warum Ihrer Veranstaltung. Die Teilnehmer sind Ihre Botschafter. Wir beschäftigen uns mit dem Thema Sicherheit. Und wir bitten die Teilnehmer, einzuchecken und ihr Startticket vorzuzeigen. So überprüfen wir, dass jeder die App ordnungsgemäß bedienen kann.

Standort

Normalerweise sind Start- und Zielort gleich. Es ist aber durchaus möglich, mit mehreren Start- und/oder Zielorten zu arbeiten.

Thema

Darum geht es natürlich! Was sollen die Teilnehmer erleben?

Basierend auf dem von Ihnen vorgegebenen Thema legen wir die Standorte („Hot Spots“) und die damit verbundenen Aufgaben fest. Selbstverständlich berücksichtigen wir dabei die zur Verfügung stehende Zeit und Infrastruktur.

Kommunikation

Mit wie vielen Teilnehmern rechnen Sie? Wie wird die Zielgruppe über diese Veranstaltung informiert? Wie registrieren sie sich und unter welchen Bedingungen?

Stehen Autos zur Verfügung oder müssen die Teilnehmer ihre eigenen mitbringen?

Welchen Bekanntheitsgrad möchten Sie mit Ihrer Veranstaltung erreichen? Vorher, während und nachher?

Checkliste

Wir gehen mit Ihnen die Checkliste durch:

  • Gastronomie
  • Erforderliche Einrichtungen
  • Kommunikationsplan
  • Preispaket für die Teilnehmer
  • Dekoration (Startbogen? Wettkampf-Poloshirts)
  • Nachverfolgen

Live-Dashboard

Wir haben die Möglichkeit, Ihre Veranstaltung mit einem LIVE-Dashboard verfolgen zu lassen. Es zeigt den aktuellen Punktestand, die Position und zurückgelegte Route der teilnehmenden Teams sowie eine Zeitleiste mit Fotos.

Mit diesem Dashboard macht es auch Nicht-Teilnehmern Spaß, die Veranstaltung mitzuerleben und die Abenteuer der Teilnehmer zu genießen!

So funktioniert die Rijdoor.app

Route bestellen > Einloggen > Starten!

So melden Sie sich an

Login

Jedes Team erhält einen einzigartigen Code. Damit kann sich jeder anmelden.

So checken Sie ein

Einchecken

Sobald Sie eingeloggt sind, können Sie über den Reiter „Karte“ sehen, wo sich die Hotspots befinden.

Wenn Sie Ihren Standort aktivieren, können Sie an Hotspots einchecken.

So punkten Sie

Und gewinnen!

Sobald Sie eingecheckt haben, senden wir eine Nachricht an Ihre Nachrichtenbox.

Mit einer Multiple-Choice-Frage oder Aufgabe.

Kennen Sie die Antwort? Dann punkten Sie!